23-12-21
Januar: Schlafwoche auf Social Media

Das Schlafzentrum Zürichsee prüft und optimiert den Schlaf.

Ein ruhiger und tiefer Schlaf trägt zu Gesundheit und Wohlbefinden bei. Doch wieviel Schlaf braucht man überhaupt? Und was kann man tun, wenn der Schlaf gestört ist? Solchen und ähnlichen Fragen sind im Rahmen unserer Schlafwoche auf den Grund gegangen.

Im Januar 2021 haben wir uns auf Social Media eine Woche lang dem Thema Schlaf gewidmet. Den Auftakt bildete ein Portrait unseres Schlafzentrums Zürichsee, wo alle möglichen Arten von Schlafstörungen untersucht und behandelt werden. Die Symptome sind vielfältig und reichen von ungewollten Schlafattacken über chronische Ein- und Durchschlafstörungen bis hin zu Verdachtsdiagnosen wie Schlafapnoe oder unruhige Beine. Die Ursachen für die Schlafstörungen sind meist komplex. Eine enge Zusammenarbeit der involvierten Fachbereiche ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für den Therapieerfolg.

Ein besonders informativer Beitrag während der Schlafwoche war ein Gespräch mit Dr. Alexander Turk. Für ein Video-Interview beantwortete unser Leiter der Medizinischen Klinik verschiedene Fragen zum Thema Schlaf. So konnte man beispielsweise erfahren, dass das individuelle Schlafbedürfnis genetisch vorbestimmt ist, dass man vor dem Schlafengehen auf den Blick ins Smartphone verzichten sollte und dass sich ein Glas warme Milch mit Honig tatsächlich eignet, um besser einschlafen zu können.