Betreuung im Alter Beste Aussichten auf Wohnen und Pflege Start >Beste Aussichten auf Wohnen... 21-09-21Beste Aussichten auf Wohnen und PflegeFürsorgliche Pflege im Wohn- und Pflegeheim3 MinutenMelanie Roche Mit dem Angebot der Langzeitpflege im Wohn- und Pflegeheim komplettiert das See-Spital die Behandlungskette. Durch die Nähe zum Spital profitieren die Bewohnenden von einem interdisziplinären Angebot in ihrer unmittelbaren Umgebung. Im Wohn- und Pflegeheim ist nicht nur die Aussicht top. Das Wohn- und Pflegeheim befindet sich im obersten Stockwerk des Spitalgebäudes – dort, wo die Aussicht am schönsten ist. Insgesamt verfügt das Wohn- und Pflegeheim über 22 Betreuungsplätze, alle mit eigener Nasszelle. Die komfortablen und gemütlichen 1er- und 2er Zimmer dürfen mit eigenen kleinen Möbelstücken und persönlichen Gegenständen eingerichtet werden. Begegnungsorte bieten die Wohnstube, das Esszimmer, der Balkon sowie der Wintergarten. Zudem lädt in den wärmeren Jahreszeiten der schöne Garten mit grossen Bäumen und Sitzbänken zum Verweilen ein. Die Zimmer sind hell, gemütlich und komfortabel. Die für die Langzeitpflege übersichtliche Anzahl Betreuungsplätze machen das Wohn- und Pflegeheim des See-Spitals einzigartig. Die Leiterin Wohn- und Pflegeheim und Ihr Team sind rund um die Uhr für die Bewohnenden da. Der persönliche Kontakt und die individuelle Pflege sind dem ganzen Team sehr wichtig. Jede und jeder ist für uns einmalig – durch ihre und seine Persönlichkeit sowie persönliche Geschichten und Erfahrungen, welche jede und jeder einzelne in die Wohngruppe einbringt. “Unsere Bewohnenden in diesem Lebensabschnitt zu begleiten, ihre Würde zu respektieren, setzen wir als unser oberstes Ziel”, so erzählt die Leiterin des Wohn- und Pflegeheims "Unsere Bewohnenden in diesem Lebensabschnitt zu begleiten, ihre Würde zu respektieren, ist unser oberstes Ziel." Pflegeleitbild See-Spital Diese Werte spiegeln sich auch im Pflegeleitbild wieder, welches auf einer menschenwürdigen, medizinisch-pflegerischen und persönlichen Betreuung beruht. Das gelebte System der Bezugspersonenpflege trägt wesentlich zum Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner bei. Während des Aufenthalts wird allen Bewohnenden je eine Fachperson zugeteilt, die für den Pflegeprozess verantwortlich ist. Sie ist auch für die Angehörigen, den behandelnden Arzt und allfällige Therapeuten die Ansprechperson. Die therapeutischen Angebote zielen auf eine hohe Eigenständigkeit der Bewohnenden ab. Durch die Integration des Wohn- und Pflegeheims direkt im See-Spital profitieren die Bewohnenden von einer umfassenden interprofessionellen Leistung direkt im Haus. Neben der Physiotherapie mit dem medizinischen Trainingstherapieraum direkt im Nebengebäude, stehen den Bewohnenden Ergotherapeutinnen auf ärztliche Anordnung hin zur Verfügung. Diese therapeutischen Angebote in Zusammenarbeit mit dem Pflegeteam des Wohn- und Pflegeheims helfen dabei, eine möglichst hohe Eigenständigkeit zu behalten bzw. zurückzuerlangen. Die hausinterne Ernährungsberatung ist Teil des Angebots. Zusätzlich verhilft die hausinterne Ernährungsberatung mit der Möglichkeit für einen individuellen Essensplan den Bewohnenden zu einer ausgewogenen Ernährung. Regelmässige Arztbesuche ermöglichen, Diagnosen frühzeitig zu erkennen und Behandlungen einzuleiten. Zum internen Team gehört der Sozialdienst. Er kümmert sich um psychosoziale Anliegen der Bewohnenden und deren Angehörigen. Tägliche Aktivierung sorgt für Bewegungsautonomie. Ein interner Aktivierungsfachmann betreut die Bewohnenden zudem täglich mit Aktivierungen. Dies beinhaltet Einzeltherapien, Gruppenaktivitäten, Anlässe und gemeinsame Ausflüge. Diese Therapien bringen einerseits Abwechslung in den Alltag und verhelfen den betagten Menschen zu mehr Autonomie. Verbindung zu den Leistungen vom See-Spital Weitere Informationen zu unserem Wohn- und Pflegeheim finden Sie hier. Zur LangzeitpflegeAndere Blogartikel zurück zur ÜbersichtSocial Media besuchen besuchen besuchen Beitrags-Navigation Previous postDer Leistenbruch: Gefährlich oder harmlos?Next postNach fünf Wochen wieder im Sattel